Komfortabel staubsaugen

Wenn sich der Chef persönlich die Zeit nimmt, Interessenten durch Showroom und Fertigung zu führen, ist man bei der Späni Zentrale Haustechnik AG. Hierher importiere bereits 1993 Edgar Späni das kanadische System des Zentralstaubsaugers. Das bedeutet konkret: Motor und Staubbehälter werden zentral im Keller des Hauses installiert.

Mit dem «Hide-a-hose-Prinzip» räumt sich der Schlauch des Zentralstaubsaugers von selbst weg. Nach dem Saugen einfach den Handgriff entfernen, mit der Handfläche den Schlauch zuhalten und durch den Unterdruck ist der Schlauch innert Sekunden in der Wand verschwunden.
Mit dem «Hide-a-hose-Prinzip» räumt sich der Schlauch des Zentralstaubsaugers von selbst weg. Nach dem Saugen einfach den Handgriff entfernen, mit der Handfläche den Schlauch zuhalten und durch den Unterdruck ist der Schlauch innert Sekunden in der Wand verschwunden.
Der Schlauch ist im Haus eingebaut.
Der Schlauch ist im Haus eingebaut.

Schweres Gerät muss im Haus nicht herumgetragen werden, nur noch der Schlauch. Dieser wird an den jeweiligen Anschlüssen – meist genügt einer pro Etage – angekoppelt. Staub und Krümel werden mit Unterdruck durch ein Rohrsystem direkt in den Sammelbehälter im Keller befördert. Das ist nicht nur bequemer, es geht auch schneller und das Haus ist sauberer als mit einem herkömmlichen Schlittenstaubsauger, da kein Feinstaub mehr zurück ins Haus geblasen wird.

Die Geräte stammen aus dem Swiss Knife Valley: Sie werden in Steinen im Kanton Schwyz montiert, die verschiedenen Komponenten werden in der Schweiz gefertigt. Zudem ist das System immer wieder verbessert worden, obwohl Späni selbst kein Techniker ist. «Ich habe unseren Kunden zugehört. Den Rest übernehmen die Entwickler», sagt Edgar Späni. Die jüngste Generation seiner Zentralstaubsauger erspart sogar das Herumtragen des Schlauchs. An jedem Sauganschluss ist ein flexibler Schlauch integriert, der zum Saugen herausgezogen wird und nach getaner Arbeit wieder in der Wand verschwindet. «Unser Produkt ist einfach ein sehr praktisches Haushaltsgerät, das viel Zeit spart, Komfort bietet, weniger Lärm macht, keinen Feinstaub produziert und auch nicht viel kostet», erklärt Edgar Späni.

Späni Zentrale Haustechnik AG
6422 Steinen

Der Motor ist das Herz der Staubsauger-Anlage. Er sorgt dafür, dass die Luft innerhalb des Zentralstaubsaugers in Rotation gebracht wird und dadurch ein kräftiger Unterdruck entsteht. Mit mehr als 100 km/h wird die angesaugte Luft in den zylindrischen Zyklon-Filterraum geschossen. Durch die schnelle Drehbewegung werden die in der Luft enthaltenden Partikel an die Innenwände gedrückt, wo sie kreisförmig bis zum Schmutztank hinabgeführt werden. Selbst schweres Sauggut wird durch das Zyklonprinzip effizient abgeschieden. Der Saugschmutz wird im luftberuhigten Schmutztank gesammelt. Dieser Tank umfasst ein so hohes Staubaufnahmevolumen, dass er nur einmal jährlich geleert werden muss.
Der Motor ist das Herz der Staubsauger-Anlage. Er sorgt dafür, dass die Luft innerhalb des Zentralstaubsaugers in Rotation gebracht wird und dadurch ein kräftiger Unterdruck entsteht. Mit mehr als 100 km/h wird die angesaugte Luft in den zylindrischen Zyklon-Filterraum geschossen. Durch die schnelle Drehbewegung werden die in der Luft enthaltenden Partikel an die Innenwände gedrückt, wo sie kreisförmig bis zum Schmutztank hinabgeführt werden. Selbst schweres Sauggut wird durch das Zyklonprinzip effizient abgeschieden. Der Saugschmutz wird im luftberuhigten Schmutztank gesammelt. Dieser Tank umfasst ein so hohes Staubaufnahmevolumen, dass er nur einmal jährlich geleert werden muss.

aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 3/2020

Artikel teilen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen