Thermisch renovieren und das Dachgeschoss in einen lichtdurchfluteten Wohnraum mit gesundem Raumklima verwandeln: Ein Bauprojekt in Steffisburg zeigt, wie das geht.
Als Jasmin Loosli und Benjamin Boss ihr Eigenheim in Steffisburg bezogen, fühlten sie sich sofort wohl: Die grosszügigen Räume, die Terrasse mit Garten und die Lage in der Nähe der schönen Stadt Thun entsprachen genau ihren Wünschen. Mit Blick auf die Zukunft sahen die beiden aber auch Handlungsbedarf: Das Haus aus den 1930er-Jahren wurde letztmals 1998 saniert, wobei kaum thermische Massnahmen umgesetzt wurden. Zudem wünschten sie sich im Dachgeschoss mehr Tageslicht und ein behagliches Raumklima – im Winter wie im Sommer. Um ihr Haus für die kommenden Jahrzehnte zu rüsten, entschloss sich das Paar, die Gebäudehülle umfassend zu sanieren und das Dach zu erneuern. Quasi nebenbei verwirklichten sie sich dabei auch ihren Traum einer gedeckten, aber doch lichtdurchlässigen Terrasse.
Raffinierte Lösung
Als Inhaber einer Holzbaufirma war es für Benjamin Boss selbstverständlich, die Sanierung des Hauses selbst in die Hand zu nehmen. Für das neue Dach hatte er ehrgeizige Pläne: Es sollte eine Indach-Fotovoltaikanlage bekommen, gleichzeitig sollte das Dachgeschoss mit möglichst grossen Dachfenstern optimal ausgeleuchtet werden. Angesichts der behördlichen Auflagen war das jedoch nicht einfach: Gemäss den Standards der Gemeinde Steffisburg darf die Dachverglasung maximal die Hälfte der Fassadenbreite umfassen. Um all diese Ansprüche unter einen Hut zu bringen, setzte der erfahrene Holzbauer auf die Beratung von Velux. «Ich wollte bei der Wohnqualität das Maximum herausholen», sagt Boss, «deshalb zog ich schon in der Planungsphase meinen Velux-Fachmann hinzu.»
Gemeinsam mit Velux entwickelte Boss eine raffinierte Lösung: Man platzierte die Fotovoltaik-Panels auf der südwestlich ausgerichteten Dachseite, um die ganze nordöstliche Dachbreite für eine möglichst grosse Verglasung zu nutzen. Diese umfasst vier grosszügige Velux «Integra»-Dachfenster, die versetzt angeordnet sind und den Raum somit zu jeder Tageszeit optimal ausleuchten. «Die Lösung geht auf den Zentimeter perfekt auf, und die Dachfenster richten sich zudem ganz natürlich am Verlauf des Lichteinfalls aus», sagt Benjamin Boss zufrieden. Dreifach verglast, unterstützen die Dachfenster ausserdem die hervorragende Wärmedämmung des neuen Dachs.
Angenehmes Raumklima auch im Sommer
Für ein ganzjährig angenehmes Raumklima hat sich das Paar für das Smarthome-System Velux «Active» entschieden: Die sensorbasierte Steuerung misst kontinuierlich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den CO²-Gehalt im Raum und bedient die Dachfenster selbstständig. Durch automatisches Lüften bleibt das Raumklima stets frisch und gesund, und dank dem Regensensor schliessen die Fenster bei Niederschlag sofort. Auch die in den Dachfenstern integrierten Aussenrollläden werden aufgrund lokaler Wettervorhersagen automatisch bedient. «Ich war anfangs zugegeben etwas skeptisch», erzählt der Bauherr. Der bodenständige Handwerker ist kein grosser Freund der Technisierung. «Doch inzwischen hat mich das System restlos überzeugt. Besonders im Sommer ist die automatische Beschattung ein Segen», sagt er. «Die Fenster reagieren, bevor die Hitze reindrückt und lüften, wenn es Sinn macht – ohne dass ich etwas dafür tun muss.»
Im Winter ist es im grossen Wohnraum unter dem Dach mit nur wenig Heizaufwand wohlig warm, und auch im Sommer herrscht ein angenehmes Raumklima. Dies gilt auch für das Schlafzimmer, das gegen Südwesten ausgerichtet ist und ebenfalls mit einem Dachfenster bestückt wurde. «Es war schon immer unser Traum, dass wir vom Bett aus direkt in den Himmel sehen können», meint Benjamin Boss schmunzelnd. «Diesen Wunsch haben wir uns nun erfüllt.»
Erhellendes Detail
«Es ist ein tolles Gefühl, in einem zeitgemässen Haus mit hellen Räumen zu leben», erzählt der Bauherr weiter. Am liebsten halten er und seine Lebenspartnerin sich auf der Terrasse direkt vor der Küche auf, die sie neu angebaut und ganz bewusst gedeckt haben. «Hier können wir vor Wind und Wetter geschützt Znacht essen oder einfach ein bisschen sein.» Damit ihre Wohlfühlecke jederzeit hell genug ist, haben sie das kleine Flachdach ebenfalls mit einer Velux Dachfensterlösung ausgestattet. «So brauchen wir kaum künstliches Licht, und das Flachdachfenster sorgt auch dafür, dass immer noch genug Licht in die Innenräume fällt», erklärt er.
Knapp ein Jahr nach dem Umbau würde Boss nichts anders machen. Mit dem neuen Dachaufbau, einer aufgedämmten Gebäudehülle, eigener Solarstromproduktion, dreifach verglasten (Dach-)Fenstern und einer Fernwärmeheizung ist das Haus für die Zukunft gerüstet und erfüllt höchste energetische Standards: So wurde das Projekt nicht nur vom kantonalen Förderprogramm für Energieeffizienz (GEAK) unterstützt, sondern auch von der Gemeinde Steffisburg zum Leuchtturmprojekt ausgezeichnet.
Velux Schweiz AG
Text: Martina Kammermann, Fotos: Zimmermannfotografie/Jürg Zimmermann
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 2/2022