Aus alt mach neu – ein 100 Jahre altes Haus wurde um einen modernen, zweistöckigen Anbau ergänzt. Der Wohnraum konnte so verdoppelt werden und bietet nun nicht nur die Möglichkeit, grossflächiger zu leben, sondern auch das eigene Büro zu integrieren.
Ein altes, rechteckiges Häuschen sowohl im Erdgeschoss, als auch im Obergeschoss zu erweitern und den neuen Anbau harmonisch in den bestehenden Naturgarten zu integrieren, war die grosse Herausforderung für Bauherrin und Architektin Ursula Haede. Zugleich sollte der moderne Anbau vom Hersteller Baufritz ein Hingucker und Highlight des Gebäudes werden. Entstanden ist ein modernes Ensemble aus zwei Stockwerken, das zum Arbeiten und Leben ausreichend Fläche bietet. Die Verbindung des alten Hausbestands mit dem innovativ gestalteten Anbau, der ganz ohne Dachüberstand auskommt, schafft eine perfekte Symbiose von Klassik und Moderne.
Design und Nutzen perfekt vereint
Der Bestandsbau ist durch sein klassisch weisses Gemäuer und die rustikale Optik der Fassade klar erkennbar. Um den neuen Anbau harmonisch an das alte Haus anzuschliessen, wurden weisser Mineralputz und rote Fassadenplatten im Mittelteil verarbeitet. So konnte ein fliessender Übergang realisiert werden. Der nach vorn angebaute Gebäudeteil bekommt mit seiner hohen und schmalen Bauart einen filigranen, beinahe futuristischen Touch. Mit der Verkleidung aus naturbelassenem Holz fügt sich der Bau dennoch perfekt in den romantischen Garten ein. Der Einsatz besonders raffinierter Edelstahlbauteile vereint Design und Nutzen schliesslich in Perfektion. So rahmen beispielsweise ein eingebautes Design-Fallrohr zur Entwässerung des Daches sowie ein Komfort-Ortgang die Hausansicht perfekt ein.
Wohnen und arbeiten unter einem Dach
Private Räume und das Büro unter einem Dach vereint – durch den zweistöckigen Anbau ging dieser Traum in Erfüllung. Das komplette Erdgeschoss kann nach dem Bauprojekt als Gewerbefläche mit separatem Eingang genutzt werden. Neben Teeküche, Gäste-WC, hellen, einladenden Büroräumen verfügt dieser Bereich über ein lichtdurchflutetes Atelier mit speziellen Falt-Schiebe-Fenstertüren. So kommt während der Arbeit an sommerlichen Tagen das Gefühl auf, inmitten des Gartens zu sitzen. Auch in den Büroräumen lädt ein herrlicher Blick ins Grüne dazu ein, die Gedanken kurzzeitig schweifen zu lassen – manchmal die beste Inspiration.
Der private Wohnbereich ist über eine Treppe im Altbau oder aber über eine optisch hervorstechende Aussentreppe erreichbar. Von hier aus gelangt man zu einer Seite in den bestehenden Bau, in dem sich eine grosszügige Wohnküche sowie ein Schlafzimmer befinden. Ebenso aus dem Eingangsbereich erreichbar ist der helle, freundlichen Wohnraum im Neubau, der direkt über dem Atelier gelegen ist. Noch höher hinaus geht es von hier aus über eine weitere Treppe in eine kleine Empore. Hier befindet sich direkt unter dem Dach ein kleiner und gemütlicher Lesebereich. Ein grosses Fenster im Dach bringt hier nicht nur perfekte Lichtverhältnisse, sondern auch einen ungehinderten Blick ins Grüne. Ausserdem lässt sich aus dem Eingangsbereich heraus ein grosszügiges Badezimmer betreten, das schon fast an einen Wellnessbereich erinnert. Verschiedene Naturelemente schaffen eine behagliche Atmosphäre, daneben lädt eine angeschlossene Sauna zum Entspannen ein.
Klimafreundliche Wohnträume
Die Verschalung des neuen Anbaus mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz macht das Bauprojekt besonders klimafreundlich. Denn ein Holzhaus kann bis zu 40 Tonnen klimaschädliches CO₂ binden und somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wohnträume wurden hier so besonders umweltfreundlich erfüllt.
Technische Daten Anbau
• Projekt: Anbau an bestehendes Gebäude zum Wohnen und Arbeiten
• Abmessungen: 7,05 m x 11,67 m bzw. 9,50 m
• Wohnnutzfläche: ca. 140 m²
• Bauweise: Holztafelbau mit Grosselementen aus Fichte und Lärche
• Dach: Satteldach, Kniestock 389 cm, kein Dachüberstand
• Jahresprimärenergiebedarf: 39,9 kWh/(m² K)
Über den Hersteller Baufritz
Nach dem Vorbild der Natur plant und
realisiert Baufritz seit über 120 Jahren ökologisch nachhaltige Gebäude.
Aus hochwertigen, schadstoffgeprüften Bau- und Dämmstoffen entstehen
individuelle Architektenhäuser, die Mensch und Umwelt schützen. Geplant
und realisiert werden Design- und Ökohäuser, Bungalows, Doppel- und
Reihenhäuser sowie Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser nach dem
Cradle-to-Cradle-Gedanken. Cradle to Cradle ist ein Konzept, das danach
strebt, ökoeffektive Produkte zu entwickeln, die Teil eines nachhaltigen
Kreislaufsystems sind.
Baufritz beschäftigt ca. 400 Mitarbeitende
mit Firmensitz in Erkheim/Allgäu und Niederlassungen in der Schweiz und
Grossbritannien. Dagmar Fritz-Kramer Dagmar Fritz-Kramer ist
Geschäftsführerin und führt den Familienbetrieb in vierter Generation. Für das Engagement rund um ein
nachhaltiges, wohngesundes Leben erhält Baufritz immer wieder
Auszeichnungen. Zum Beispiel wurde das Unternehmen vom
Wirtschaftsmagazin «Capital» 2018 zum gesündesten Anbieter der
Fertighausbranche gekürt.
Baufritz AG
87746 Erkheim / Allgäu, Deutschland (Firmensitz)
3661 Uetendorf / Thun (Niederlassung)
Text: PD