Auf höchster Ebene

Ein Dachausbau schafft mehr Platz, aber oftmals auch eine tolle Aussicht über die Dächer oder die Landschaft hinweg und einen ganz individuellen Stil – wie diese Beispiele zeigen.

Velux Schweiz AG
Velux Schweiz AG

«Gut drauf» Das ist der Name des Dachgeschossprojektes, welches das österreichische Architekturbüro «he und du» ausführte. Das gelungene Raumkonzept verbunden mit einer cleveren Tageslichtplanung mit Dachfenstern schafft über den Dächern von Innsbruck einen Gewinn an Wohnqualität. Der Architekt und gleichzeitig Bauherr des Objektes Elias Walch habe den niedrigen Dachboden aus Kostengründen erworben, was seine Frau und er sich für ihre junge Familie zu dem Zeitpunkt haben leisten können.

Satteldach in neuer Form

Bevor der Innenausbau begonnen werden konnte, musste ein langer und komplizierter Planungs- und Bauprozess bewältigt werden. Denn das Haus steht in einer Schutzzone und «Wir entschieden uns, das bestehende Dach zu entfernen, was eine Sondergenehmigung erforderte», erläutert der Architekt. Nun erfüllt das neue Dach alle gesetzlichen Anforderungen. Es ist wie die anderen Häuser in der Umgebung ein Satteldach, allerdings in einer etwas abweichenden Form. Die auskragende Loggia reicht so weit wie das alte Dach über die Strasse, allerdings in einer Neuinterpretation der ortstypischen Dachüberstände.

Viel Licht
Das Dachgeschoss realisierten die Architekten mit einer grossen Gaube, Zugang zu einer kleinen Dachterrasse sowie einer grossen Anzahl an Velux Fenstern, die für viel Licht sorgen. So erhielt auch jedes Schlafzimmer ein grosses Dachfenster. Damit wird dank der Reflexion auf den weissen Wänden die Qualität des Tageslichts erhöht. Zudem vergrössern Dachfenster optisch den Raum und geben den Blick auf Sterne und Wolken frei – wie es sich die Bauherrschaft wünschte. Um ein derartiges Raumerlebnis schaffen zu können, sind eine durchdachte Tageslichtplanung und spezielle Dachfensterkonstruktion notwendig. Dabei griffen die Architekten auf eine Kombination von manuell zu öffnenden und automatischen Dachfenstern zurück. «Diejenigen, die niedrig genug platziert sind, sind manuell, die in der Nähe des Firstes automatisch. Ich kann sie mit meinem Smartphone öffnen, vom Büro aus, und komme zurück in eine gut belüftete Wohnung. Es ist so einfach und bequem: Ein bisschen Automatisierung bringt viele Vorteile», sagt der glückliche Bauherr und Architekt.

Velux Schweiz AG
4663 Aarburg

Lucarnum by Strub, Strub Dachgauben GmbH

Gut genutzt
Die Idee, den Leerraum unter einem Steildach mit Gauben zu vergrössern und zu erhellen, ist wohl so alt wie die ersten Gebäude mit einem Dachstock. Bis heute hat sich die Nutzbarkeit und die Vielfalt der sogenannten Lukarnen enorm entwickelt. Die Gaube wird je nach Baustil ins architektonische Konzept miteinbezogen. Bei älteren Gebäuden wirken neue Gauben wertsteigernd. Die Firma Strub widmet sich seit bereits 50 Jahren qualitativ, optisch und funktionell überzeugenden Dachgauben. Dafür werden tagtäglich Baumodule vorfabriziert. Dadurch ist es möglich, dass eine Dachgaube schon in wenigen Stunden auf dem Bau durch den regionalen Handwerker fertig montiert werden kann.

Lucarnum by Strub
Strub Dachgauben GmbH
3266 Wiler bei Seedorf/BE

Strüby Konzept AG

Schnell aufgestockt
Die Strüby Holzbau AG nutzt den Vorteil des Baustoffes Holz für die Aufstockungen und Dachausbauten. Denn Holz leistet im Verhältnis zu seinem Gewicht Beeindruckendes. Es ist beispielswiese zehnmal leichter als Beton und 15-mal leichter als Stahl. Die hohe Tragkraft und Belastbarkeit ermöglicht nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Dank den im Produktionszentrum in Root/LU vorgefertigten Holzelementen und der Trockenbauweise gewährleistet die Strüby Holzbau AG eine kurze Rohbauzeit. Schon innerhalb kurzer Zeit ist die Gebäudehülle überdacht. Diese Vorzüge kamen auch 2020 beim Umbau dieses Einfamilienhauses in Schwyz zum Tragen. Das Haus wurde saniert und um eine 4 ½-Zimmer-Wohnung erweitert. Die Aufstockung erfolgte in Holzsystembauweise mit Schweizer Holz. Die gesamte Bauzeit betrug ein halbes Jahr.

Strüby Konzept AG
6423 Seewen/SZ

Text: Hannah Franziska Krautwald, PD
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 2/2021

Artikel teilen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen