Moderner Komfort im ehemaligen Kloster

Über den Dächern Neapels ist eine Klosterruine zu neuem Leben erwacht. Im Bad und Gäste-WC entschieden sich die Bauherren für Badausstattungen von Kaldewei, die im historisch-modernen Stilmix überzeugen.

Als die Suche nach einer passenden Immobilie für seine eigene wachsende Familie erfolglos blieb, kauft der Bauherr die alte Klosterruine.
Als die Suche nach einer passenden Immobilie für seine eigene wachsende Familie erfolglos blieb, kauft der Bauherr die alte Klosterruine.
Ecken und Nischen in den bestehenden Wänden machen den Reiz der alten Gemäuer aus. Auch im zukünftigen Badezimmer bleibt die Nische bestehen.
Ecken und Nischen in den bestehenden Wänden machen den Reiz der alten Gemäuer aus. Auch im zukünftigen Badezimmer bleibt die Nische bestehen.
Apothekerflaschen aus farbigem Glas, die bei den Bauarbeiten unbeschädigt geborgen werden konnten, dienen in den Räumen als Dekorationselemente.
Apothekerflaschen aus farbigem Glas, die bei den Bauarbeiten unbeschädigt geborgen werden konnten, dienen in den Räumen als Dekorationselemente.
Auf einem grünen Hügel inmitten eines Weinbergs thront das neue Wohnhaus. Der Charakter der Klosterruine blieb erhalten.
Auf einem grünen Hügel inmitten eines Weinbergs thront das neue Wohnhaus. Der Charakter der Klosterruine blieb erhalten.
Das Interieurkonzept schlägt den Bogen zwischen Tradition und Moderne. Von Kaldewei stammen die Badewanne «Meisterstück Classic Duo Oval», der Aufsatzwaschtisch «Centro» und die Duschfläche «Scona».
Das Interieurkonzept schlägt den Bogen zwischen Tradition und Moderne. Von Kaldewei stammen die Badewanne «Meisterstück Classic Duo Oval», der Aufsatzwaschtisch «Centro» und die Duschfläche «Scona».
Charakteristisches Designelement des eckigen Waschtisches «Cono» ist der quadratische und ebenfalls emaillierte Ablaufdeckel.
Charakteristisches Designelement des eckigen Waschtisches «Cono» ist der quadratische und ebenfalls emaillierte Ablaufdeckel.

Von der Terrasse aus schweift der Blick über Weinberge, Olivenhaine und Zitronenbäume, weiter über die sogenannte «Untere Stadt» von Neapel über den Vesuv, den Hafen und den Golf von Neapel bis zur Insel Capri. Inmitten dieser einzigartigen Landschaft auf dem Vormero-Hügel haben Giovanni und Janine ihren Traum vom eigenen Haus wahr werden lassen: Sie kauften eine Klosterruine aus dem 14. Jahrhundert, restaurierten das Gebäude aufwendig und statteten es mit einer stilsicheren Mischung aus modernem und zeitlosem Design aus.

Besondere Herausforderungen: Denkmalschutz und Logistik
Nach einer umfangreichen Prüfung der Denkmalschutzauflagen und dem Nachweis, dass das Kloster in der Vergangenheit auch als Wohngebäude genutzt wurde, setzten Janine und Giovanni ihren Traum in die Tat um. Die Restaurierung des alten Gemäuers hielt viele Herausforderungen für das junge Paar bereit. So schrieben die strengen Auflagen des Denkmalschutzes vor, dass beim Wiederaufbau die gleichen Materialien wie vor rund 700 Jahren verwendet werden müssen, wie Kalk und regionaler Sandstein. Auf Zement wurde komplett verzichtet. Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Vorstellungen holten sich die Bauherren von dem auf denkmalgeschützte Projekte spezialisierten Architekten Antonio Gravagnuolo sowie dem deutschen Interior Designer Stephan Pöppelmann. Gemeinsam mit ihnen entstand ein individuelles Wohngebäude, das Vergangenheit und Gegenwart gekonnt verbindet.

Kaldewei Badlösungen: Perfect Match zwischen Produkt und Raumarchitektur
«Das Bad von heute ist ein multifunktionaler Raum mit höchstem Designanspruch. Die harmonische Verschmelzung von Architektur, Design, Funktionalität und perfektem Licht führt zu einer optimalen Lösung im Bad», beschreibt Stephan Pöppelmann den gestalterischen Ansatz des Badezimmers. Der Designer liess sich bei der Ausstattung des grosszügigen Bades von den charakteristischen Gewölben des ehemaligen Klosters inspirieren. «Uns haben die natürlichen, klassischen und gleichzeitig modernen Formen von Kaldewei überzeugt. Da wir im Bad eine Rundbogendecke haben, wollten wir die Form in der Badewanne und im Waschtisch aufgreifen. Deshalb haben wir uns für den Aufsatzwaschtisch Centro, bei dem sich die runde Form im Inneren widerspiegelt, und für die Badewanne Meisterstück Classic Duo Oval entschieden», erläutert Janine die Idee dahinter. Die Wanne ist mit ihrer fugenlosen Verkleidung aus edlem Kaldewei Stahl-Email der klassische Archetyp einer freistehenden Badewanne. Purismus und schlichte Eleganz strahlt auch der von Anke Salomon gestaltete Aufsatzwaschtisch Centro mit seiner grosszügigen Ablagefläche aus.

Komplettiert wird der Kaldewei Dreiklang im Badezimmer mit der bodenebenen Dusche Scona in zurückhaltendem Perlgrau Matt. Diese Duschfläche fügt sich harmonisch in den bunt gefliesten Boden ein und greift mit dem mittig platzierten runden Ablaufdeckel aus Stahl-Email ebenfalls die Form des Rundbogens auf. Im Gäste-WC überzeugt der platzsparende Wandwaschtisch Cono. «Mit den Kaldewei Badlösungen aus Stahl-Email haben wir ein Perfect Match zwischen Produkt und Raumarchitektur geschaffen», freut sich Stephan Pöppelmann.

Auf der ganzen Welt zu Hause: Kaldewei Stahl-Email überzeugt
Ob Neubau oder Sanierung, die Duschflächen, Waschtische und Badewannen von Kaldewei überzeugen Bauherren weltweit. Die emaillierten Badlösungen erfüllen hohe ästhetische Ansprüche und fügen sich aufgrund ihrer Design- und Massvielfalt in nahezu alle räumlichen Gegebenheiten ein. Darüber hinaus zeichnet sich das Material Kaldewei Stahl-Email durch Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. Stephan Pöppelmann plant gern mit Kaldewei Badlösungen: «Die Produkte sind robust und haben gleichzeitig eine weiche, fugenlose Linienführung. Durch die grosse Farbpalette kann ich auf Wunsch aktuelle Trends aufgreifen. Ausserdem sollte ein hochwertiges Design in moderner Optik immer auch die Funktionalität sowie die täglichen Gewohnheiten seiner Nutzer berücksichtigen.»

Text: PD

Bezugsquelle:
Kaldewei

Artikel teilen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen