Seit bald einem Vierteljahrhundert vertreibt das Unternehmen Ökofen Schweiz GmbH innovative Heizlösungen mit Holzpellets. CEO Pius Schwarzentruber erklärt die Vorteile der Pelletheizung und warum sie sich gerade bei der Heizungssanierung eignet.
Warum sollten Bauherren eine Pelletheizung wählen?
Pius Schwarzentruber: Holzpellets als Brennstoff zu verwenden, hat viele Vorteile. Ihre Verbrennung ist nahezu CO2-neutral und deshalb besonders klimaschonend. Da in verschiedenen Regionen der Schweiz Pellets aus einheimischer Holzverarbeitung hergestellt werden, sind die Transportwege kurz und es wird damit auch der grauen Energie Rechnung getragen. Ausserdem sind Pellets kostengünstig und überall einsetzbar.
Eignet sich eine Pelletheizung vor allem bei Neubauten oder auch bei einer Heizungssanierung?
Gerade bei der Sanierung einer Ölheizung eignet sich eine Pelletheizung sehr gut. Auf der Grundfläche, auf der vorher ein Jahresbedarf Heizöl gelagert wurde, kann die gleiche Energiemenge Pellets gelagert werden. In vielen Fällen sind die Betriebstemperaturen des bestehenden Heizsystems über 55 Grad Celsius. Um diese aufrecht zu erhalten, ist eine Wärmepumpe nicht effizient genug. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beispielsweise verbraucht im Vergleich zu einer Pelletheizung bis zu 70 mal mehr Strom pro Jahr. Dies ist vor allem hinsichtlich der Tatsache bedenklich, dass Elektrizität mit der zunehmenden Elektromobilität künftig zu einem kostbaren Gut werden wird.
Bei einer Heizungssanierung muss auch ein Pelletlager geschaffen werden. Sie haben bereits angetönt, dass dieses etwa gleich viel Platz einnimmt wie ein Öltank. Gibt es dafür besondere Behälter?
Bei einer Heizungssanierung setzen wir für die Pelletlagerung vor allem unsere Gewebetanks ein. So können die Pellets platzsparend, vor Feuchtigkeit geschützt und zugleich kostengünstig gelagert werden. Es stehen Pellettanks mit Kapazitäten zwischen 499 Kilogramm und 8,5 Tonnen zur Auswahl. Eine integrierte Förderschnecke für den Transport der Holzpellets zur Heizung und das Zugfedernsystem für einen flexiblen Schrägboden ermöglichen eine vollständige Entleerung des Silos.
Gibt es ein Produkt, das Sie besonders empfehlen und warum?
Seit über 15 Jahren baut Ökofen kondensierende Pelletheizungen. Diese Technologie eignet sich für Heizsysteme mit tiefen Betriebs-temperaturen – beispielsweise Boden- oder Wandheizungen. Pelletkessel mit Brennwerttechnik nutzen auch die Restwärme, die in den Abgasen enthalten ist, zur zusätzlichen Wärmegewinnung. Die neueste Generation der Pelletheizungen mit Brennwerttechnik ist daher besonders sparsam und energieeffizient.
Wie viel kostet eine Pelletheizung?
Ökofen Pelletheizungen kosten je nach Ausführung für ein Einfamilienhaus zwischen 22 000 und 25 000 Franken, inklusive Pelletlager in Form eines Gewebetanks, Fördertechnik, Warmwasserbereitung, Heizungsregulierung und Inbetriebnahme. Die Montage durch den Heizungsinstallateur kommt noch dazu. Durch Förderbeiträge können sich die Anschaffungskosten um bis zu 10 000 Franken reduzieren.
Wer vergibt diese Förderbeiträge?
Klimaneutrales Heizen wird vom Staat belohnt und in vielen Kantonen wird der Umstieg auf eine Pelletheizung finanziell gefördert. Der günstige Brennstoff Pellets amortisiert innerhalb weniger Jahre die Anschaffung einer neuen und modernen Pelletheizung. Ausserdem stellt die Stiftung Klimaschutz und die Organisation CO2-Kompensation Klik eine Klimaprämie zur Verfügung, die anhand des jährlichen Energieverbrauchs berechnet wird und 18 Rappen pro Kilowattstunde respektive 1.80 Franken pro einge-spartem Liter Erdöl beträgt.
Wie stark schwankt der Pelletpreis?
Wie alle Energiemärkte unterliegt auch der Pelletpreis gewissen Schwankungen. Er ist jedoch seit gut zehn Jahren auf einem stabilen Preisniveau geblieben im Gegensatz zu fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas. In den letzten acht Jahren stieg der Ölpreis um 70 Prozent, während der Pelletpreis im gleichen Zeitraum um weniger als fünf Prozent anstieg. Allgemein gilt die Empfehlung, die Pelletlager im Sommer zu füllen, da der Preis im Winter meist höher ist als in den Sommermonaten.
Wie sieht es mit der Wartung einer Pelletheizung aus?
Wir empfehlen eine jährliche Wartung, um ein Höchstmass an Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Gleichzeitig führt eine gute Wartung zu einer längeren Lebensdauer und einem effizienten Betrieb. Ökofen betreibt 365 Tage im Jahr einen flächendeckenden Werkskundendienst. Wir sind also jederzeit für unsere Kunden da.
Ökofen Schweiz GmbH
6122 Menznau
Interview: Cornelia Bisch
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 3/2021