Eingelöstes Versprechen: moderne Wärmepumpe

Ein Einfamilienhaus im Berner Oberland zeigt, wie viel Effizienzpotenzial in der Heizung steckt. Durch den Wechsel von der Elektrospeicherheizung auf eine moderne Wärmepumpe gewann das Eigentümerpaar viel Komfort und konnte die Stromrechnung damit drücken.

Die Hausbewohner freuen sich über die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe von Elco.
Die Hausbewohner freuen sich über die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe von Elco.

In Heimenschwand im Berner Oberland steht das 1983 erbaute Einfamilienhaus von Andrea Kiener und Hans Zimmermann. In den letzten Jahren hat das Paar sein Gebäude Schritt für Schritt energetisch optimiert. 2012 und 2013 wurden die Aussen- respektive Dachfenster ersetzt. 2014 wichen die Küchengeräte und 2017 die Waschmaschine und der Tumbler neuen, deutlich energieeffizienteren Geräten. Fast alle bestehenden Leuchten sind zudem mit LED-Leuchtmitteln ausgerüstet. Ein weiterer Schritt, den die Bauherrschaft schon länger vor sich hatte, war der Ersatz der Heizungsanlage.

Denn die bestehende Elektrospeicherheizung war eine typische Lösung der frühen 1980er Jahre. «Elektrizität heizt ohne Flamme», heisst es in einem zeitgenössischen Werbetext. Dank des günstigen Stroms aus Atomkraftwerken werde die «umweltfreundliche Elektrospeicherheizung» den Durchbruch schaffen. Der Fortschrittsglaube war gross, der Strompreis tief, und so setzte man auch Konzepte um, die heutigen Effizienzgedanken arg widersprechen. Im Haus von Andrea Kiener und Hans Zimmermann wurden elektrische Heizschlangen in einer speziellen Speichermasse eingebettet und im Unterlagsboden installiert. Gemäss Theorie konnte die Anlage den billigen Nachtstrom für das Aufheizen nutzen und die gespeicherte Wärme im Lauf des Tages nach und nach abgeben.

Holzheizung als Backup
In der Praxis funktionierte dieses  Konzept allerdings nur mässig. «Morgens war die erforderliche Wärme da, am Abend aber nicht mehr vorhanden. Der Wohnkomfort und die Behaglichkeit liessen zu wünschen übrig, die Stromrechnung war sehr hoch», berichtet Hans Zimmermann. Der Jahresverbrauch bei Vollbetrieb habe sich auf 25 000 bis 28 000 Kilowattstunden belaufen. Nach heutigen Massstäben gelten in einem von zwei Personen bewohnten Einfamilienhaus bereits 6000 Kilowattstunden als hoher Verbrauch.

Um den Stromverbrauch etwas zu senken, nutzte das Paar vermehrt einen Schwedenofen im Wohnzimmer, heizte also wieder mit der Kraft der Flamme. «Dieser Ofen besitzt eine sehr gute Wärmeabstrahlung. Das Justieren der Temperatur war allerdings schwierig, entweder war es etwas kühl oder dann fast zu heiss», sagt Hans Zimmermann. Der Brennstoffnachschub sorgte für Bewegung und Sport, schien aber nicht ganz zukunftstauglich. «Wir wissen nicht, wie es in 20 Jahren mit unserer Gesundheit aussieht. Vielleicht möchten wir dann nicht mehr Holz spalten und herumtragen», meint Andrea Kiener.

Im Garten steht die leise Ausseneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe «Aerotop G07-14M» mit einer Leistung von 14 Kilowatt.
Im Garten steht die leise Ausseneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe «Aerotop G07-14M» mit einer Leistung von 14 Kilowatt.
In der Waschküche ist der Pufferspeicher «Vistron BS 200» und der Wärmepumpenboiler «Aerotop DHW 250L» untergebracht.
In der Waschküche ist der Pufferspeicher «Vistron BS 200» und der Wärmepumpenboiler «Aerotop DHW 250L» untergebracht.

Leistungsfähige Wärmepumpe
Auch der Umweltschutzgedanke, die grossen Fortschritte in der Heiztechnik sowie die finanziellen Anreize beeinflussten die Überlegungen für den Heizungsersatz. Der Kanton Bern fördert den Ersatz bestehender Öl- oder Elektroheizungen durch Wärmepumpen mit respektablen Beiträgen (zur Bauzeit 4500 Franken, heute bis zu 10 000 Franken pro Projekt). Ermutigt durch positive Erfahrungen von Bekannten entschieden sich Hans Zimmermann und Andrea Kiener für eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe von Elco. Dank tiefer Schallwerte konnte die Maschine direkt vor einem eigenen Fenster und auch nahe am Haus des Nachbarn positioniert werden. Die Wärmepumpe ist vollmodulierend, passt ihre Leistung also der Temperatur der Umgebungsluft an. So arbeitet sie stets mit dem optimalen Wirkungsgrad. Die Invertertechnik ermöglicht es zudem, das Kältemittel bei tiefen Temperaturen höher zu verdichten. So ist ein Betrieb auch im Winter problemlos möglich.

Für die Wärmeverteilung wurden alle Räume mit neuen Leitungen erschlossen und insgesamt dreizehn Niedrigtemperatur-Heizkörper installiert.
Für die Wärmeverteilung wurden alle Räume mit neuen Leitungen erschlossen und insgesamt dreizehn Niedrigtemperatur-Heizkörper installiert.

Weil die alte Elektroheizung ihre Wärme über den Unterlagsboden abgegeben hatte, existierte im Haus keine Wärmeverteilung. Deshalb wurden alle Zimmer mit neuen Heizwasserleitungen erschlossen. Neue Niedrigtemperatur-Heizkörper bringen nun eine wohlige Wärme in das ganze Haus. Mit der Heizung sei man zufrieden, sagt Andrea Kiener: «Jetzt ist es im ganzen Haus viel angenehmer. Auch in Zonen, die früher nie richtig warm wurden, haben wir jetzt ein behagliches Klima.» Anstelle des Elektroboilers sorgt nun ein Wärmepumpenboiler für die Warmwasseraufbereitung. Er ist in der Waschküche platziert, wo er die nötige Wärme aus der Raumluft gewinnt. Durch seine Arbeit entfeuchtet das Gerät automatisch die Luft – es gibt also auch hier einen Komfortgewinn.

Bewährte Technik
Mittlerweile ist die neue Anlage seit zwei Jahren in Betrieb. Gerade im harten Winter 2018/19 mit wochenlangen Minustemperaturen habe sich die Wärmepumpe bewährt, berichtet Hans Zimmermann: «Die Maschine lief reibungslos, wir hatten keine Probleme.» Die Raumtemperaturen im ganzen Haus seien nun angenehm, den Schwedenhofen benutzt das Paar inzwischen nur noch «für ds Gmüet» bei nebligem, feuchtkaltem Wetter. Viel Holz brauche es dafür nicht mehr: «Wenn wir ein paar Scheite auflegen, steigt die Temperatur im Wohnzimmer sofort auf 26 Grad.» Der Stromverbrauch der Heizung beläuft sich noch auf bescheidene 4000 Kilowattstunden pro Jahr.

Ist die Sanierung des Hauses damit abgeschlossen? «Wir sind noch nicht ganz fertig», meint Andrea Kiener. Man prüfe als vorerst letzte Massnahme eine Dachsanierung. Bei dieser Gelegenheit würde die bestehende Wärmedämmung verstärkt und ein Teil der Dachfläche mit Indach-Photovoltaikmodulen belegt. «Damit könnten wir Wärmepumpe und Boiler einen grossen Teil des Jahres mit eigenem Solarstrom betreiben», sagt Hans Zimmermann. So könnte das alte Werbeversprechen 40 Jahre später doch noch eingelöst werden, wenn auch leicht modifiziert – «Elektrizität vom eigenen Dach heizt ohne Flamme.»

Elcotherm AG
7324 Vilters

Text: Miachael Staub
aus: Häuser modernisieren, Heft Nr. 3/2020

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen